Das professionelle Verfahren zur Zahnaufhellung
Hier sind die grundlegenden Schritte der professionellen Zahnaufhellung in einer Zahnarztpraxis:
Untersuchung und Test
Wenn Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen, sagen Sie ihm, dass Sie Ihre Zähne professionell aufhellen lassen möchten. Bevor er den Eingriff vornimmt, wird der Zahnarzt Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch untersuchen. Wenn Sie an einer Zahnfleischerkrankung oder Karies leiden, wird der Zahnarzt empfehlen, die Behandlung so lange aufzuschieben, bis die ernsthaften Probleme behoben sind. Ihr Zahnarzt wird Sie auch auf Ihre Eignung überprüfen. Die Laserzahnaufhellung wird für schwangere Frauen nicht empfohlen. Das Verfahren wird in der Regel auch nicht bei Teenagern durchgeführt. Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind, empfiehlt Ihr Zahnarzt möglicherweise, mit dem Eingriff zu warten, bis Sie etwas älter sind. Außerdem sollten Sie genügend Zahnschmelz haben, um sich der Aufhellung zu unterziehen. Wenn Sie einen ungleichmäßigen Zahnfleischverlauf haben, kann es sein, dass Ihre Zähne nicht gleichmäßig aufgehellt werden, was zu einem unschönen Lächeln führt. Auch wenn sich Ihr Zahnfleisch zurückgebildet hat und die Zahnwurzeln freiliegen, wird Ihr Zahnarzt das Bleichen möglicherweise nicht empfehlen. Zahnwurzeln reagieren nicht auf das Bleichen, sodass nur Teile Ihrer Zähne aufgehellt würden. Geraten Sie nicht in Panik, wenn Sie für eine professionelle Zahnaufhellung nicht in Frage kommen. Es gibt andere Alternativen, die Sie in Betracht ziehen können, wie z.B. Zahnveneers und Lumineers. Ein Veneer ist eine dünne Schale aus Porzellan, die auf Ihre Zähne geklebt werden kann, um deren Farbe und Form zu verändern. Lumineers sind wie Veneers, aber viel dünner. Lumineers sind geeignet, wenn Ihre Zähne besonders empfindlich sind. Es kommt selten vor, dass Menschen für das Verfahren nicht in Frage kommen. Es sei denn, Sie sind schwanger oder jung, dann sollten Sie es tun. Sobald Sie die Voraussetzungen erfüllen, geht der Zahnarzt zum nächsten Schritt über, wie unten beschrieben.
Vorbehandlung Ihrer Zähne
Bevor das Laser-Bleaching beginnt, reinigt Ihr Zahnarzt Ihre Zähne. In der Regel übernimmt ein Dentalhygieniker diesen Vorgang. Der Dentalhygieniker entfernt Zahnstein und Beläge, falls vorhanden, um den Zahnschmelz vollständig auf die professionelle Zahnaufhellung vorzubereiten. Der Dentalhygieniker überprüft auch, ob alle Ihre Löcher gefüllt sind. Der Zahnschmelz sollte nicht so beschädigt sein, dass das Bleichmittel in das Innere Ihrer Zähne eindringen kann. In diesem Fall könnte das Bleichmittel das empfindliche Gewebe und die Nerven schädigen.
Vorbereitung auf das Verfahren
Die professionelle Zahnaufhellung ist nicht schmerzhaft. Sie brauchen keine örtliche Betäubung, wie bei einer Zahnentfernung. Bei einigen Patienten kann das Laser-Bleaching jedoch eine Empfindlichkeit der Zähne oder vielleicht eine leichte Entzündung hervorrufen. Daher verschreiben einige Zahnärzte vor Beginn des Verfahrens ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAID). Sie müssen den Zahnarzt informieren, wenn Sie andere verschreibungspflichtige oder rezeptfreie Medikamente einnehmen, bevor Sie das NSAID einnehmen. Informieren Sie den Zahnarzt auch über eventuelle Allergien oder Überempfindlichkeiten.
Der Aufhellungsprozess
Sobald alle oben genannten Schritte abgeschlossen sind, können Sie mit der Zahnaufhellung beginnen. Das Verfahren ist recht schnell. Sie werden angewiesen, sich auf einen Behandlungsstuhl zu legen. Der Zahnarzt verwendet einen Mundschutz, um Ihren Mund offen zu halten und Ihre Zähne freizulegen. Bevor der Prozess beginnt, legt der Zahnarzt eine Schutzbarriere über Ihr Zahnfleisch. So wird verhindert, dass der Laser oder das Bleichmittel das Zahnfleisch berührt. Anschließend trägt der Zahnarzt eine gelartige Aufhellungslösung auf den Zahnschmelz auf der Vorderseite der Zähne auf. Dies geschieht in der Regel mit einer Spritze. Das Bleichmittel verbleibt auf den Zähnen. Dann setzt der Zahnarzt den Laser ein. Das Laserlicht aktiviert das Bleichmittel und bringt es möglicherweise zum Schäumen. Der Laser bewirkt, dass das Bleichmittel Sauerstoffionen freisetzt, die Flecken auf dem Zahnschmelz entfernen. Der Laser kann bis zu 15 Minuten lang eingeschaltet bleiben, damit der chemische Prozess seine Wirkung entfalten kann. Der Zahnarzt schaltet anschließend den Laser aus und lässt das Bleichmittel noch ein paar Minuten länger auf Ihren Zähnen verbleiben. In der letzten Phase wird das Bleichmittel entfernt. Zahnärzte verwenden meist ein kleines Sauggerät, um das Bleichmittel schnell und effizient zu entfernen, ohne Zähne oder Zahnfleisch zu beschädigen. Anschließend werden Sie angewiesen, Ihren Mund auszuspülen. Wenn der Zahnarzt den Zahnfleischschutz entfernt, ist die Behandlung beendet. Insgesamt dauert die gesamte Behandlung in der Regel ein bis zwei Stunden. Es geht also schnell und Sie müssen nicht lange warten.
Nach der Behandlung
Ihr Zahnarzt wird Ihre Zähne ein letztes Mal untersuchen, bevor Sie gehen. Es kann sein, dass Sie nach der Aufhellung eine erhöhte Empfindlichkeit der Zähne verspüren. Eine leichte bis mittlere Empfindlichkeit ist normal. Einige Patienten berichten jedoch über eine hohe Empfindlichkeit. Wenn die Empfindlichkeit hoch ist, verschreibt Ihnen der Zahnarzt Medikamente. Zu diesem Zeitpunkt sollte sich Ihr Zahnfleisch normal anfühlen. Wenn Sie Schmerzen verspüren oder eine Aufhellung Ihres Zahnfleisches bemerken, sollten Sie dies sofort Ihrem Zahnarzt mitteilen. Komplikationen bei der professionellen Zahnaufhellung sind sehr selten. Wenn alles gut geht, sind Sie bereit, sich auf den Weg zu machen. Der Zahnarzt wird Ihnen erklären, wie Sie nach dem Eingriff essen und Ihre Zähne schützen können. Sie können auch einen Nachsorgetermin vereinbaren, aber das ist vielleicht gar nicht nötig.